Rumänien
Navigation  
  Home
  Informationen
  Linkliste
  Sprichwörter auf Rumänisch
  Rezepte
  => Quarktaschen (Poale in Briu)
  => Landbrot (Piine de Vatra)
  => Gefüllter Hecht (Stiuca Umpluta)
  => Saurer Getreidesud (Borsch)
  => Mönchsuppe (Ciorba Calugarescaeuen)
  => Stör - gegrillt und gekocht (Saramura de Pastruga)
  => Krautwickel mit Nüssen (Sarmale cu Miez de Nuca)
  => Suppe mit Huhn (Supa de Pui cu Galuste)
  => Eingelegte Rote Paprikaschoten (Gogosari Elena)
  => Auberginenpaste (Salata de vinete)
  => Krautsuppe (Ciorba de varza)
  => Mamaliga mit Schafskäse
  => Vogelmilch (Lapte de pasare)
  => Siebenbürger geschichtetes Kraut
  => Rezept - Lapte de pasăre
  => Rezept-Gefüllte Kohlrabi(Gulli Upluten)
  => Rezept - Ciorbă de perişoare
  => Krautwickerl (Sarmale)
  => Rumänische Nusshörnchen aus Sauerrahmteig
  Interviews
  Gästebuch
  Kontakt
  Umfrage
  Counter
  Forum
  Impressum
Rumänische Nusshörnchen aus Sauerrahmteig
  Drucken  
 

Zutaten für 1 Portion
500 g Mehl
Eigelb
250 g Butter
200 g saure Sahne
  Für die Füllung:
Eiweiß
330 g Zucker
330 g Haselnüsse, gemahlene
  Mehl zum Ausrollen
  Puderzucker
 

Zubereitung

Aus Mehl, Eigelb, der weichen Butter und der sauren Sahne (alles in eine Schüssel geben, es kommt kein Zucker an den Teig!) mit den Knethaken des Handrührgerätes einen Teig kneten. Er hat eine ganz eigene elastische Konsistenz.

Für die Füllung die Eiweiß mit Zucker steif schlagen und die Nüsse mit dem Schneebesen unterziehen.

Aus dem Teig nach und nach walnussgroße Kugeln formen (ich mache zuerst eine Rolle und schneide diese in Stücke und rolle dann die Kugeln, nicht alle auf einmal sonst trocknen die Kugeln zu sehr an), ergibt etwa 60-70 Stück. Das hört sich viel an, man kann aber auch eine Menge davon verdrücken, denn man kann nicht mehr aufhören zu essen.

Jede Kugel mit Mehl (man braucht schon noch eine etliche Menge an Mehl) hauchdünn ausrollen (das ausgerollte Stück kann ganz ungleichmäßig sein). Mit einem normalen Messer etwas von der Füllung darauf verteilen und durch Anheben eines Zipfels des Teiges locker aufrollen. Auf ein Mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Auf ein rechteckiges Blech passen etwa 18 Hörnchen. Ich backe immer bei Heißluft etwa 160 Grad 20 Minuten. Sie sollen schön hell bleiben. Sie gehen beim Backen luftig auf.

Nach dem Abkühlen dick mit Puderzucker bestäuben. Gut verpackt halten sie sich bis zu 2 Wochen.
Zubereitungszeit: ca. 2 Std.
Schwierigkeitsgrad: normal
    
Es waren schon 29467 Besucher hier!
Uhrzeit  
   
Was gibt's Neues?  
  Montag, 30.03.2009 16:55

Die neue Druckfunktion ist online!
Ihr findet sie auf jeder Seite ganz unten rechts!
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden