Rumänien
Navigation  
  Home
  Informationen
  Linkliste
  Sprichwörter auf Rumänisch
  Rezepte
  => Quarktaschen (Poale in Briu)
  => Landbrot (Piine de Vatra)
  => Gefüllter Hecht (Stiuca Umpluta)
  => Saurer Getreidesud (Borsch)
  => Mönchsuppe (Ciorba Calugarescaeuen)
  => Stör - gegrillt und gekocht (Saramura de Pastruga)
  => Krautwickel mit Nüssen (Sarmale cu Miez de Nuca)
  => Suppe mit Huhn (Supa de Pui cu Galuste)
  => Eingelegte Rote Paprikaschoten (Gogosari Elena)
  => Auberginenpaste (Salata de vinete)
  => Krautsuppe (Ciorba de varza)
  => Mamaliga mit Schafskäse
  => Vogelmilch (Lapte de pasare)
  => Siebenbürger geschichtetes Kraut
  => Rezept - Lapte de pasăre
  => Rezept-Gefüllte Kohlrabi(Gulli Upluten)
  => Rezept - Ciorbă de perişoare
  => Krautwickerl (Sarmale)
  => Rumänische Nusshörnchen aus Sauerrahmteig
  Interviews
  Gästebuch
  Kontakt
  Umfrage
  Counter
  Forum
  Impressum
Saurer Getreidesud (Borsch)
 

Borsch
Saurer Getreidesud

Diese Grundzutat für viele rumänische Suppen, die einen angenehm säuerlichen Geschmack ergibt, hat nichts mit der russischen Borschtsch zu tun, auch wenn sich der Name so ähnlich anhört. Wem die Zubereitung zu aufwändig ist, verwendet zum Säuern Molke, die in Reformhäusern erhältlich ist. Nehmen Sie die im folgenden angegebenen Säuerungszeiten nicht wörtlich, sondern kosten Sie den Borsch, ob er säuerlich schmeckt.

Zutaten für 1 l Borsch
400 g Weizenkleie, 1-2 EL Maismehl, 1 Sauerkirschzweig

Zubereitung
Verrühren Sie 100 g Weizenkleie und das Maismehl mit ein wenig Wasser zu einem dünnflüssigen Brei. Abdecken und an einem warmen, vor Zugluft geschützten Platz 2 Tage gehen lassen, bis der Brei feinsäuerlich riecht.
Kochen Sie nach 2 Tagen einen kleinen Sauerkirschzweig in 1 l Wasser auf. Entfernen Sie den Kirschzweig, lassen Sie das Wasser abkühlen, bis es lauwarm ist, und rühren Sie dann den Brei und die restliche Weizenkleie ein. Abgedeckt an einem warmen, vor Zugluft geschützten Platz einen weiteren Tag stehen lassen, bis die Flüssigkeit klar ist und einen säuerlichen Geschmack hat. Durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch abgiessen und im Kühlschrank bis zur weiteren Verwendung aufbewahren. Borsch hält sich etwa einen Monat.

  Drucken  
Es waren schon 29457 Besucher hier!
Uhrzeit  
   
Was gibt's Neues?  
  Montag, 30.03.2009 16:55

Die neue Druckfunktion ist online!
Ihr findet sie auf jeder Seite ganz unten rechts!
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden